Die Gefahren eines langandauernde Versorgungsunterbrechung eines Blackouts und wie man sich sinnvoll darauf vorgereitet.
Ein paar wichtige Hinweise zu den möglichen Folgen und Vorkehrungen:
- Ein BLACKOUT ist nicht wie ein kurzer Stromausfall.
- Kommunikation: Ohne Strom funktionieren Handys, Internet und Netzgeräte nicht mehr.
- Rettungsdienste sind ebenso betroffen und werden nich viel Hilfe anbieten können.
- Ohne Beleuchtung und Alarmsystem steigt die Zahl der Einbrüche. Kriminelle werden diese Situation ausnutzen.
- Tankstellen geben keinen Treibstoff ab.
- Geplünderte Supermärkte brauchen Zeit für die Reparatur und Instandsetzungen.
- Ein Bargeld-Rücklage sollte vorhanden sein, wenn die Bankautomaten und Tankstellen nicht mehr funktionieren.
- Vorsorge mit Lebensmittel sollte sein.
- Erneuerbare Energien sind in der Regel nicht mehr nutzbar.
- Heizung und Energie Versorgung, keine beheizbaren Notunterkünfte.
- Das Abfallmanagement fält aus,; Konsequenzen bedenken.
- Nach einem längeren Blackout, kann die Rückkehr zum normalen Leben Wochen dauern.
- Die Wasserversorgung fällt nach einiger Zeit ohne Strom aus. Man sollte schnell Wasser bunkern.