Wind- und Solarproduktion in Deutschland
so schwach wie seit 2017 nicht.
„Auf die Solarenergie ist im Winter in Deutschland ohnehin kein Verlass, doch auch die Windkraftwerke litten unter dem fehlenden Wind während der ersten vier Monate dieses Jahres. Dies verdeutlicht eine Analyse der Klima-Denkfabrik Ember.
Demnach sank in den Monaten von Januar bis April 2025 die Stromproduktion aus Wind und Sonne um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf nur mehr 80 Terawattstunden (TWh) ab. Der niedrigste Stand für diesen Vergleichszeitraum seit dem Jahr 2015. (…)
Wie üblich mussten die noch bestehenden Gas- und Kohlekraftwerke einspringen und produzierten deshalb auch deutlich mehr Strom als im selben Vorjahreszeitraum. Bei den Kohlekraftwerken lag das Plus bei 16 Prozent, bei den Gaskraftwerken bei 9 Prozent.“ …“