Ein Jahr nach Mega-Streit um Habecks
Heiz-Gesetz fällen Bürger vernichtendes Urteil
"Das sogenannte Heizungsgesetz der Ampel-Regierung sorgte im Frühjahr 2023 für eine besonders heftige politische und gesellschaftliche Debatte in Deutschland.
Das in erster Linie aus dem Wirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) verantwortete Gesetz war handwerklicher Murks, wurde in der Folge auch wegen der heftigen Kritik daran abgeändert.
Umfragen des Meinungsforschungsinstitutes Civey für FOCUS online zeigen, welche massive Folgen das teilweise stümperhafte Vorgehen der Regierung hatte und immer noch hat .(...)
Drei Viertel der Bürger sagen nämlich, dass die Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes ihr Vertrauen in die Bundesregierung verringert hat. Wenig verwunderlich: Das negative Gefühl ist bei Anhängern der Oppositionspartei am ausgeprägtesten. 92 Prozent der Unions-Wähler und gar 97 Prozent der AfD-Fans haben dadurch ein negativeres Bild der Ampel bekommen. (...)
Bitter für die Regierung: Die Skepsis dem GEG gegenüber ist offenbar so vehement, dass 79 Prozent der vom Gesetz betroffenen Menschen angibt, sich keine neue Heizung anschaffen zu wollen. Da ist also noch sehr viel Überzeugungsarbeit nötig, dass der ambitionierte Plan bis 2045 aufgeht."






