Das sind die Ergebnisse wenn man zukunftsträchtige und
kostenoptimierte Entscheidungen zur Energiepolitik trifft.
"In Finnland stiegen die Strompreise nach dem Verbot von Elektrizitätsimporten aus Russland infolge des Ukraine-Krieges zwischenzeitlich auf bis zu 246 Euro pro Megawattstunde (MWh). Mittlerweile sind diese wieder deutlich gesunken – und zwar um rund drei Viertel auf 60,55 Euro für eine MWh.
Dies zeigt ein Bericht aus dem nordeuropäischen Land. Dabei ist das Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) eines der größten in Europa und soll rund 15 Prozent der nationalen Elektrizitätsproduktion sicherstellen."
Hintergründiges von ALEXANDDER RAUE.