Es gibt für uns die Möglichkeit mit RUNDFUNK-ALARM
den Zwangsbeitrag für einseitige Propaganda zu beenden.

Rundfunk-Alarm Erfinder Markus Bönig erklärt unseren Service und beschreibt, wie wir der Staatspropaganda und den Zwangsgebühren ein Ende bereiten können.

Bönig: "Genau darum haben wir www.rundfunkalarm.de gebaut, damit wir freiheitsliebenden Menschen ganz konkrete Kritik an Übergriffen und Fehlern in Sendungen äußern können – und zwar gegenüber dem Intendanten sowie dem zuständigen Landesrundfunkrat – mit perfekten Argumenten und den richtigen Paragraphen. 

In den vergangenen drei Monaten konnten wir über 27.000 Programmbeschwerden erstellen und verbreiten. Nur – zum Vergleich: der SWR hatte im ganzen letzten Jahr 340 Programmbeschwerden. Das schaffen wir mittlerweile bei jeder Tagesschau. Es ist sehr einfach.

Mit nur wenigen Klicks kannst Du Dich einer bestehenden Beschwerde anschließen, oder eigene Argumente liefern. Nur, wenn wir hier für einen massenhaften Shitstorm sorgen – und zwar für jeden einzelnen Fehler und jedes Fake-Interview, für jede Kriegstreiberei und Einseitigkeit, werden wir etwas bewirken."

Es geht im Kern darum den Öffentlich (Un)rechtlichen Rundfunk die Gelder für weitere einseitige Regierungspropaganda zu entziehen.

Ein Video von MARKUS BÖNIG.

Ein Beispiel zum  ÖRR: undfunk-Alarm die Show -
Folge 10 "Trusted Flagger"


 

Footer2

Copyright © 2023 STUDIO-STD Wir würden uns über eine kleine Zuwendung für  STUDIO-STD
Alle Rechte vorbehalten unsere Rechercheaufwände freuen. Mail: Redaktion@Studio-STD.de
Joomla! ist freie, unter der  Das Team STUDIO-STD AB:  +49157 30657508
GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software. IBAN: DE25 2004 1111 0896 1146 00 Impressum -- Datenschutzerklärung

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.