Aus für Rechenzentrum in Berlin-Brandenburg:
Google will nicht mehr in Deutschland bauen.
„Google plante seit einiger Zeit den Bau eines großen Rechenzentrums in Brandenburg. Am 31. August 2021 gab das Unternehmen die Gründung der Cloud-Region Berlin-Brandenburg bekannt.
Ein Jahr später teilte der Tech-Riese mit, den Erwerb eines 20 Hektar großen Grundstücks in Mittenwalde, rund 30 Kilometer südlich von Berlin, zu prüfen, um dort ein Rechenzentrum zu errichten. (…)
Vor allem die ungünstigen Rahmenbedingungen am Standort Deutschland dürften einer der Hauptgründe dafür gewesen sein, dass Google dem Projekt nun endgültig die Absage erteilt hat. Insbesondere die hohen Energiekosten haben den Tech-Riesen wohl abgeschreckt. Im April 2025 zahlten Industrieunternehmen ohne Vergünstigungen in Deutschland im Durchschnitt etwa 16,20 Cent pro Kilowattstunde Strom (ct/kWh).“ …“