Der Traum von den Wärmepumpen im deutschen Winter bei niedrigen Temperaturen. Können die dann überhaupt alle mit verfügbarer Energie versorgt werden?

"Die Bundesregierung möchte die Wärmewende in Deutschland. Ab nächstem Jahr sollen 500.000 elektrisch betriebene Wärmepumpen jährlich ans Netz gehen. Bis 2030 sollen sechs Millionen Geräte angeschlossen sein, so der ehrgeizige Plan.

Es bestehen allerdings Zweifel daran, dass er problemlos umgesetzt werden kann. Denn die große Menge an Wärmepumpen könnten das Stromnetz destabilisieren, berichtete das Handelsblatt am Dienstag.

Eine Wärmepumpe könne mitunter so viel Strom verbrauchen wie ein Mehrfamilienhaus. Sechs Millionen von ihnen hätten einen Energiebedarf von etwa 30 Terawattstunden, erklärte demnach Johannes Wagner vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität Köln (EWI).

Besonders im Winter sind die Geräte eine Herausforderung für die Stromversorgung. Dann müssen sie besonders viel Wärme liefern, gleichzeitig arbeiten sie bei niedrigen Außentemperaturen ineffizient."

https://www.telepolis.de/features/Waermepumpen-koennten-Stromnetze-an-ihre-Grenzen-bringen-9057820.html


 

Footer2

Copyright © 2023 STUDIO-STD Wir würden uns über eine kleine Zuwendung für  STUDIO-STD
Alle Rechte vorbehalten unsere Rechercheaufwände freuen. Mail: Redaktion@Studio-STD.de
Joomla! ist freie, unter der  Das Team STUDIO-STD AB:  +49157 30657508
GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software. IBAN: DE25 2004 1111 0896 1146 00 Impressum -- Datenschutzerklärung

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.